
Hundeleckerlis & Snacks – Gesunde Belohnung für deinen Hund
Hundeleckerlis sind mehr als nur ein Snack – sie unterstützen die Erziehung, stärken die Bindung und können sogar zur Zahngesundheit beitragen. Die richtige Wahl sorgt für eine gesunde Belohnung ohne unnötige Zusatzstoffe.
Warum Hundeleckerlis?
- Training unterstützen & Erziehung erleichtern – Positive Verstärkung durch schmackhafte Belohnungen.
- Zahngesundheit fördern & Kautrieb befriedigen – Besonders wichtig für junge Hunde & starke Kauer.
- Bindung stärken zwischen Hund & Halter – Gemeinsame Rituale und Belohnungen schaffen Vertrauen.
Welche Arten von Hundeleckerlis gibt es?
- Kauknochen – Sorgt für langanhaltendes Kauvergnügen und unterstützt die Zahnpflege.
- Trockenfleisch – Natürlicher Snack ohne künstliche Zusatzstoffe, ideal für ernährungsbewusste Hunde.
- Kausnacks – Reinigt das Gebiss & stärkt die Zähne, besonders für Hunde mit hohem Kautrieb geeignet.
- Hundekekse – Praktisch fürs Training, da sie schnell gefressen werden können.
Worauf solltest du achten?
- Kein Zucker & keine künstlichen Zusatzstoffe – Für gesunde Snacks ohne unnötige Inhaltsstoffe.
- Hochwertige Zutaten – Fleisch, Gemüse & natürliche Inhaltsstoffe für eine gesunde Ernährung.
- Kaloriengehalt anpassen – Übermäßige Leckerlies können zu Übergewicht führen.
- Richtige Größe je nach Einsatzzweck – Kleine Snacks fürs Training, größere für Kauvergnügen.
Häufige Fragen zu Hundeleckerlis
Wie viele Leckerlis darf mein Hund täglich bekommen?
- Leckerlies sollten maximal 10 % der täglichen Futtermenge ausmachen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
Sind alle Kauknochen für Hunde geeignet?
- Achte darauf, dass der Kauknochen zur Größe & Kaustärke deines Hundes passt. Zu harte Knochen können Zähne beschädigen.
Gibt es spezielle Leckerlies für Allergiker-Hunde?
- Ja, hypoallergene Snacks mit Monoprotein (z. B. Lamm oder Pferd) sind ideal für Hunde mit Unverträglichkeiten.
Welche Leckerlis sind am besten für Welpen?
- Weiche, leicht verdauliche Snacks sind für Welpen ideal, um ihre jungen Zähne nicht zu überlasten.