
Hundegeschirr – Komfort, Sicherheit & perfekte Kontrolle bei jedem Spaziergang
Ein Hundegeschirr verteilt den Druck gleichmässig über Brust und Rücken – im Gegensatz zum Halsband, das empfindliche Strukturen im Halsbereich belasten kann. Besonders für Welpen, kleine Hunde, grosse Rassen oder sensible Hunde, die an der Leine ziehen oder gesundheitliche Einschränkungen haben, ist ein gut sitzendes Geschirr die sicherere und komfortablere Lösung.
Warum ist ein Hundegeschirr so wichtig?
Gleichmässige Druckverteilung – Verhindert Würgen & reduziert das Verletzungsrisiko
Mehr Kontrolle & Sicherheit – Ideal für Spaziergänge in der Stadt, im Wald oder beim Training
Ergonomische Passform – Schmiegt sich dem Körper an & sorgt für maximale Bewegungsfreiheit
Angenehmer Tragekomfort – Keine Druckstellen bei richtiger Passform
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten – Für Alltag, Sport, Reise oder Rehabilitation
Welche Hundegeschirr-Modelle gibt es?
H-Geschirr – Klassisch & leicht, ideal für Welpen und kleine Hunde
Y-Geschirr – Besonders sicher & ausbruchsicher, ideal für aktive Hunde
Norwegergeschirr – Schnell anzulegen, perfekt für Hunde mit dichtem Fell
Autogeschirr – Sicher im Auto, kompatibel mit Gurtsystemen
So sitzt das Hundegeschirr perfekt
Brustumfang messen – Zwei Finger Platz zwischen Geschirr & Körper
Verstellbare Riemen – Für optimalen Halt in jeder Grösse
Langsame Eingewöhnung – Mit Leckerlis, Lob & kurzen Tragezeiten
Häufige Fragen zum Hundegeschirr
Ist ein Hundegeschirr besser als ein Halsband?
Ja – besonders bei ziehenden oder empfindlichen Hunden ist es schonender & kontrollierter.
Kann mein Hund aus dem Geschirr schlüpfen?
Nur bei falscher Passform. Gut eingestellte Y- oder H-Geschirre sind ausbruchsicher.
Wie gewöhne ich meinen Hund an ein Geschirr?
Langsam & positiv: Kurz anlegen, belohnen, schrittweise steigern.